grimsel_night_Fotograf_Marco_Kern.jpg

Wasserkraft: Grüne Energie durch Schweizer Technologie

Tecindustry Themen Klima & Umwelt Wasserkraft: Grüne Energie durch Schweizer Technologie

Die Schweiz bietet dank ihrer Topographie und beträchtlichen durchschnittlichen Niederschlagsmengen ideale Bedingungen für die Wasserkraftnutzung. Die Tech-Industrie bietet Maschinen und Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette der Energieproduktion. Swissmem-Mitgliedfirmen liefern die wesentlichen technischen Komponenten eines Wasserkraftwerks. Sie bilden zudem die Fachkräfte aus, welche Lösungen zur Speicherung von erneuerbaren Energien entwickeln und damit die Produktion von sauberem Strom vorantreiben.

  • Die Wasserkraft ist die wichtigste einheimische Energiequelle der Schweiz. Knapp 60 Prozent des produzierten Stroms stammt aus Wasserkraft.
     
  • Die Schweiz liegt damit europaweit gesehen weit vorne – nur in Norwegen, Österreich, Island und Albanien ist der Wasserkraftanteil an der Stromproduktion noch grösser.
     
  • Der Anteil der Wasserkraft an den erneuerbaren Energien beträgt in der Schweiz rund 96%. Damit deckt sie fast den gesamten Anteil erneuerbarer Stromproduktion in der Schweiz ab.
     
  • Die Schweizer Wasserkraftwerke liefern sowohl Band- als auch Spitzenenergie. Insbesondere die Speicherkraftwerke in den Bergen stellen mit ihren flexiblen Anlagen Regelenergie zur Verfügung, mit welcher die Netzstabilität aufrecht erhalten wird.
     
  • Im Kraftwerk Bieudron im Wallis arbeiten 3 Pelton-Turbinen mit einer Weltrekordleistung von je 423 MW. Das entspricht rund 575'000 PS oder der Leistung von knapp 70 Lokomotiven des Typs SBB Re 460 («Lok2000»)
     
  • Die Turbinierleistung der Schweizer Wasserkraftwerke reicht theoretisch aus, um die maximale Stromlast der Schweiz von über 10'000 MW mit hydraulischer Produktion zu decken.
     
  • Das heutige Volumen der Schweizer Stauseen vermag Wasser zur Produktion von rund 9 TWh Strom zu speichern. Dies entspricht knapp 30% des Schweizer Stromver¬brauchs im Winterhalbjahr.
     
  • Die Speicherbecken der Wasserkraftwerke lassen sich energetisch noch besser nutzen, wenn man sie mit Solaranlagen kombiniert.
     
  • Ein Vorzeigeprojekt sind die schwimmenden Solarzellen auf dem Stausee «Lac des Toules». ABB hat dort, in den Walliser Alpen, zusammen mit Romande Energie einen schwimmenden Solarpark erstellt.

War dieser Artikel lesenswert?

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 18.10.2021