Tecindustry Themen Unternehmertum & Verantwortung 10 CEOs im Gespräch

10 CEOs im Gespräch

Was beschäftigt die Tech-Industrie? Das wollen wir von 10 Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Branche wissen. Lesen Sie hier die Grosse Interviewserie.

 

Teil 9: Komax setzt auf Megatrends und Effizienz

Die Komax Gruppe ist Weltmarktführerin in der automatisierten Kabelverarbeitung. Trotz eines schwierigen Jahres 2024 blickt Komax zuversichtlich in die Zukunft. Im Interview betont Matijas Meyer, CEO von Komax, dass die Nachfrage dank Megatrends wie der Elektrifizierung und der zunehmenden Automatisierung künftig steigen wird. Wachstumschancen sieht er insbesondere in China, Indien und den USA. Für den weiteren Erfolg bleiben Kundennähe, stabile Handelsbeziehungen und gute Rahmenbedingungen in der Schweiz entscheidend. Zum Interview

Teil 8: «Nachhaltigkeit bildet den Kern unserer Existenz»

Elektrifizierung, Softwareintegration und höhere Energieeffizienz sind Trends, welche die Wirtschaft derzeit prägen. Tanja Vainio, Country President Switzerland von Schneider Electric, erläutert im Interview, wie diese Trends zusammenspielen und warum sie grosse Chancen für ihre Firma eröffnen. Für die Kunden ein vertrauenswürdiger Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz zu sein, ist die Mission des Unternehmens. Das verleiht Schneider Electric ein attraktives Image, was wesentlich ist, um qualifizierte Mitarbeitende anzuziehen. Zum Interview

Teil 7: Familienunternehmen aus Überzeugung

Die Häny AG Jona (SG) ist ein klassisches KMU der Schweiz Tech-Industrie. Mit Jessica Arzner-Häny als Eigentümerin und Präsidentin des Verwaltungsrats wird das Unternehmen schon in der sechsten Generation durch ein Mitglied der Gründerfamilie geführt. Im Interview spricht Jessica Arzner-Häny über die Erfolgsfaktoren eines familiengeführten KMU, die Herausforderungen im internationalen Wettbewerb und warum nachhaltiges Wachstum wichtiger ist als schnelle Expansion. Zum Interview

Teil 6: Schrittweises Wachstum mit starker interner Ausbildung
Louis Bélet ist ein industrieller Familienbetrieb wie aus dem Bilderbuch. Das 1948 in Vendlincourt (Jura) gegründete Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Zerspanungswerkzeugen spezialisiert und beschäftigt in Vendlincourt und Porrentruy 185 Mitarbeitende. Im Interview mit Swissmem äusserst sich Co-CEO Roxane Piquerez zu ihrer Strategie und aktuellen Herausforderungen. Zum Interview

Teil 5: Abfall als Ressource
Das in Zürich ansässige Unternehmen Kanadevia Inova (ehemals Hitachi Zosen Inova) hat Infrastrukturprojekte im Bereich Abfallverwertung auf der ganzen Welt umgesetzt. Im Interview mit Swissmem geht CEO Bruno-Frédéric Baudouin auf sein Geschäftsmodell, den Einsatz von künstlicher Intelligenz und sein Personalmanagement ein. Zum Interview

Teil 4: Diversifiziertes Wachstum
1954 wurde die «LÄSSER AG, Stickmaschinen – Embroidery Machines» in Diepoldsau von Franz Lässer Senior gegründet. Anfangs war die LÄSSER AG eine mechanische Werkstatt, die sich insbesondere auf die Herstellung von Komponenten und die Reparatur von Stickmaschinen spezialisierte. Nach dem Eintritt von Franz Lässer, dem Sohn des Gründers, erlebte die LÄSSER AG ab 1970 ein starkes Wachstum. Zum Interview

Teil 3: Präzision seit 1969
Das 1969 gegründete Familienunternehmen Sylvac SA entwickelt digitale Messsysteme für diverse Industrien. Trotz seiner etablierten Position steht Sylvac vor Herausforderungen. CEO Eric Schnyder spricht im Swissmem-Interview über das Geschäftsmodell, die Bedeutung von Freihandelsabkommen und die Auswirkungen des starken Schweizer Frankens. Zum Interview

Teil 2: Technologie für die Zukunft
Die Comet Group, spezialisiert auf Plasmakontrolle und Röntgentechnologie, bietet innovative Lösungen für Branchen wie Halbleiter, Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Automobil und Sicherheitsinspektion. Mit weltweit über 1500 Mitarbeitern wird das in Flamatt ansässige Unternehmen seit 2022 von Stephan Haferl geleitet. Im Interview mit Swissmem betont Haferl die starke Position von Comet, um vom Wachstum der Halbleiterindustrie zu profitieren. Zum Interview

Teil 1: 50 Jahre Innovation in der Messtechnik
Seit einem halben Jahrhundert ist die Firma LEM aus Meyrin (Genf) führend in der elektrischen Messtechnik. CEO Frank Rehfeld spricht im Interview mit Swissmem über Herausforderungen und Strategien. Er sieht die Elektrifizierung der Mobilität und Wirtschaft als große Chance und betont die Wichtigkeit der Personenfreizügigkeit mit der EU.
Zum Interview

Letzte Aktualisierung: 10.06.2024