Headerbild_MTP.jpg

Informationen für Unternehmen

Tecindustry Aus- & Weiterbildungen Drei Wege für Maturanden Information für Firmen

Sie möchten Maturanden und Maturandinnen als Fachkräfte gewinnen? Drei Wege stehen Firmen zur Auswahl.

way-up.ch

Verkürzte Lehre (2 Jahre)

Gymnasiastinnen und Gymnasiasten können ihre Allgemeinbildung mit einer kompakten zweijährigen Berufslehre (EFZ) ergänzen. Danach stehen ihnen der direkte Berufseinstieg oder der prüfungsfreie Zugang zur Fachhochschule offen.

Für Unternehmen bedeutet das:

  • Ausbildungsdauer nur zwei Jahre (statt vier).
  • Gleiche Anforderungen und Abläufe wie bei regulären Lernenden.
  • Nachwuchs mit hoher schulischer Vorbildung und rascher Einsatzfähigkeit im Betrieb.

👉 Melden Sie Ihr Angebot unter infonoSpam@tecindustry.ch, um in die Firmenliste aufgenommen zu werden.

To top

PiBS

Praxisintegriertes Bachelor-Studium (4 Jahre)

Das PiBS kombiniert ein Ingenieurstudium an einer Fachhochschule mit 40 % Praxiseinsatz im Unternehmen. Studierende sind während des gesamten Studiums bei Ihnen angestellt und führen Bachelorarbeiten im betrieblichen Umfeld durch.

Für Unternehmen bedeutet das:

  • Frühzeitige Bindung hochqualifizierter Nachwuchskräfte.
  • Kombination von akademischem Wissen und praktischer Anwendung.
  • Direkter Austausch mit Fachhochschulen und Zugang zu aktueller Forschung.

👉 Nehmen Sie Kontakt mit einer Fachhochschule Ihrer Region auf. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, werden Sie als PiBS-Ausbildungspartnerin aufgenommen.

To top

Praktikum

Arbeitswelterfahrung (1 Jahr)

Die einjährige Arbeitswelterfahrung ermöglicht es, die Industrie hautnah mitzuerleben sowie branchenbezogene Berufserfahrungen zu sammeln. Das Industriepraktikum beinhaltet eine berufspraktische Ausbildung und dauert ein Jahr. Die zugehörige Berufstheorie wird in Eigenverantwortung an einer Berufsfachschule, Fachhochschule oder im Selbststudium angeeignet. Die fachliche Vertiefung findet anschliessend in einem regulären Fachhochschulstudium statt.

Für Unternehmen bedeutet das:

  • Einjährige Unterstützung durch motivierte Praktikantinnen und Praktikanten.
  • Möglichkeit, junge Talente an die Arbeitswelt heranzuführen und frühzeitig zu rekrutieren.
  • Flexibler Einsatz in Projekten und Fachbereichen (Technik oder Wirtschaft).

👉 Die Rahmenbedingungen sind im Dokument der Swissuniversities - «Arbeitswelterfahrung (AWE) für die Bereiche Technik und Wirtschaft» festgehalten. Kommunizieren Sie Ihr Angebot gegenüber interessierten Maturandinnen und Maturanden.

To top


In unserer Broschüre für Unternehmen finden Sie alle Angebote und Rahmenbedingungen in der Übersicht.
Jetzt Downloaden

Letzte Aktualisierung: 17.12.2024