Med. vet. Doktorandin / Doktorand -100%
Universität Zürich
Contattare
Institut für Parasitologie
Med. vet. Doktorandin / Doktorand 100 %
Stellenantritt 1. März 2025 oder nach Vereinbarung, befristet
Das Institut für Parasitologie der Universität Zürich (IPZ) ist ein Doppelinstitut der Veterinärmedizinischen
(Vetsuisse-Fakultät) und der Medizinischen Fakultät. Wir führen Lehrveranstaltungen für Studierende der Veterinär- und
Humanmedizin und der Biologie durch. Unsere Forschung ist grundlagen- und problemorientiert und befasst sich mit
veterinärmedizinischen, medizinischen und zellbiologisch-parasitologischen Fragestellungen. Zudem bietet unser
Diagnostikzentrum Parasitologie (DZP) parasitologisch-diagnostische Dienstleistungen für die Veterinär- und
Humanmedizin inkl. Entwicklung und Evaluation neuer Tests an.
Per 1. März 2025 oder nach Vereinbarung ist eine veterinärmedizinische Dissertationsstelle in der Gruppe
Veterinärparasitologie zu besetzen, mit Beteiligung des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene.
Wir bieten Ihnen
- Ein engagiertes Team von Expertinnen und Experten, die ihre Leidenschaft teilen.
- Tägliche Arbeit mit diversen Forschungsmethoden und kontinuierliche persönliche und fachliche Entwicklung.
- Eine Kultur, die Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein schätzt.
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten und gesellschaftlich relevanten Umfeld, ein
Arbeitsplatz in einer dynamischen Forschungsgruppe, sowie ein gut ausgestatteter Forschungsbetrieb und Labore in einem
nicht alltäglichen, veterinärmedizinischen Umfeld.
Dauer der Arbeit: 18 Monate, Beschäftigungsgrad 100%. Die Entlöhnung erfolgt gemäss den Ansätzen des Schweizerischen
Nationalfonds.
Aufgaben
Titel der Dissertation: "Vorkommen von Parasiten und ESBL-Keimen auf Beeren auf dem Schweizer Markt".
Infektionskrankheiten, die durch Parasiten in Lebensmitteln hervorgerufen werden, haben bisher nicht die gleiche
Aufmerksamkeit erhalten wie chemische und andere biologische Gefahren, die von Lebensmitteln ausgehen können. Dennoch
verursachen sie zum Teil eine hohe Krankheitslast beim Menschen und können langwierige, schwere und bisweilen tödliche
Folgen haben. In dieser Arbeit sollen Abklärungen zum Vorkommen parasitärer Protozoen und weiteren parasitären Stadien
in verzehrsfertigen (Ready To Eat, RTE) Produkten pflanzlichen Ursprungs auf dem Schweizer Markt durchgeführt werden.
Zudem soll das Vorkommen ESBL (extended spectrum β-lactamase) produzierender Mikroorganismen erfasst werden.
Nach bereits durchgeführten Arbeiten zu RTE-Salaten und Kräutern, wird in dieser Dissertation der Schwerpunkt bei
Beeren unterschiedlicher Herkunft liegen. Geplant sind 1) die Validierung der Methode und Etablierung der
Nachweissensitivität für spezifische Protozoen; 2) Sammlung von Beeren inkl. Metadaten (Produzent, Import,
Produktionsart) und Untersuchung auf Parasiten-DNA und ESBL produzierende Mikroorganismen. Der Fokus soll auf Erdbeeren
und Heidel-/Blaubeeren liegen; 3) Evaluation der Wirksamkeit von Gefriertrocknung auf parasitäre Stadien sowie Versuche
mit kontaminierten Beeren zur Prüfung der Wirksamkeit des Waschens.
Profil
- Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
- Interesse und Begeisterung für Laborarbeit sowie parasitologische Diagnostik, Freude an Experimenten
- Systematische und sorgfältige Arbeitsweise, gute Selbstorganisation
- Teamarbeit, Bereitschaft zur Unterstützung im Team
- Proaktive und selbstständige Denk- und Arbeitsweise
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Gute Englischkenntnisse, Basiswissen in EDV
- Fahrausweis
- Erfahrung im Labor von Vorteil, z.B. im Rahmen der Masterarbeit oder eines Labor- oder Forschungspraktikums während
des Studiums
- Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch
- Computerkenntnissse: Basiswissen in EDV
Information zur Bewerbung
Interessentinnen und Interessenten, die die Anforderungen gemäss obigem Beschrieb erfüllen, mögen ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Diplome und zwei Referenzen, jeweils als separate PDF-Files) einreichen.
Wir bieten
Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr
Wir bieten
Vereinbarkeit Beruf und Privatleben
- Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
- Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
Mehr Lernen und Entwicklung
- Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich
- Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich
Mehr Verpflegung
- Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
- Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH
Mehr Gesundheit
- Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
- Kostenlose saisonale Grippeimpfungen
- Entspannung im Relax Uniturm
Mehr Vergünstigungen
- Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
- Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo
- Hotels buchen zu attraktiven Preisen
Mehr Anstellungsbedingungen
- Grundsätze der UZH
- Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH
Mehr International Services
- Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland
Mehr Standorte
- Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren
- Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg
Mehr
Arbeitsort
Institut für Parasitologie
Winterthurerstrasse 266A, 8057 Zürich, Schweiz
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle
Prof. Manuela SchnyderGruppenleiterin Veterinärparasitologie Kontaktformular
Kontaktanfrage an: Prof. Manuela Schnyder
Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir
melden uns in Kürze bei Ihnen.
Fragen zum Bewerbungsprozess
Esther ZüstAdmin. Assistentin Kontaktformular
Kontaktanfrage an: Esther Züst
Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir
melden uns in Kürze bei Ihnen. Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in
verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für
Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr
Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin!
Mehr → https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/work.html
Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch.
Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in
verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für
Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr
Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr
Med. vet. Doktorandin / Doktorand 100 %
Stellenantritt 1. März 2025 oder nach Vereinbarung, befristet
Das Institut für Parasitologie der Universität Zürich (IPZ) ist ein Doppelinstitut der Veterinärmedizinischen
(Vetsuisse-Fakultät) und der Medizinischen Fakultät. Wir führen Lehrveranstaltungen für Studierende der Veterinär- und
Humanmedizin und der Biologie durch. Unsere Forschung ist grundlagen- und problemorientiert und befasst sich mit
veterinärmedizinischen, medizinischen und zellbiologisch-parasitologischen Fragestellungen. Zudem bietet unser
Diagnostikzentrum Parasitologie (DZP) parasitologisch-diagnostische Dienstleistungen für die Veterinär- und
Humanmedizin inkl. Entwicklung und Evaluation neuer Tests an.
Per 1. März 2025 oder nach Vereinbarung ist eine veterinärmedizinische Dissertationsstelle in der Gruppe
Veterinärparasitologie zu besetzen, mit Beteiligung des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene.
Wir bieten Ihnen
- Ein engagiertes Team von Expertinnen und Experten, die ihre Leidenschaft teilen.
- Tägliche Arbeit mit diversen Forschungsmethoden und kontinuierliche persönliche und fachliche Entwicklung.
- Eine Kultur, die Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein schätzt.
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten und gesellschaftlich relevanten Umfeld, ein
Arbeitsplatz in einer dynamischen Forschungsgruppe, sowie ein gut ausgestatteter Forschungsbetrieb und Labore in einem
nicht alltäglichen, veterinärmedizinischen Umfeld.
Dauer der Arbeit: 18 Monate, Beschäftigungsgrad 100%. Die Entlöhnung erfolgt gemäss den Ansätzen des Schweizerischen
Nationalfonds.
Aufgaben
Titel der Dissertation: "Vorkommen von Parasiten und ESBL-Keimen auf Beeren auf dem Schweizer Markt".
Infektionskrankheiten, die durch Parasiten in Lebensmitteln hervorgerufen werden, haben bisher nicht die gleiche
Aufmerksamkeit erhalten wie chemische und andere biologische Gefahren, die von Lebensmitteln ausgehen können. Dennoch
verursachen sie zum Teil eine hohe Krankheitslast beim Menschen und können langwierige, schwere und bisweilen tödliche
Folgen haben. In dieser Arbeit sollen Abklärungen zum Vorkommen parasitärer Protozoen und weiteren parasitären Stadien
in verzehrsfertigen (Ready To Eat, RTE) Produkten pflanzlichen Ursprungs auf dem Schweizer Markt durchgeführt werden.
Zudem soll das Vorkommen ESBL (extended spectrum β-lactamase) produzierender Mikroorganismen erfasst werden.
Nach bereits durchgeführten Arbeiten zu RTE-Salaten und Kräutern, wird in dieser Dissertation der Schwerpunkt bei
Beeren unterschiedlicher Herkunft liegen. Geplant sind 1) die Validierung der Methode und Etablierung der
Nachweissensitivität für spezifische Protozoen; 2) Sammlung von Beeren inkl. Metadaten (Produzent, Import,
Produktionsart) und Untersuchung auf Parasiten-DNA und ESBL produzierende Mikroorganismen. Der Fokus soll auf Erdbeeren
und Heidel-/Blaubeeren liegen; 3) Evaluation der Wirksamkeit von Gefriertrocknung auf parasitäre Stadien sowie Versuche
mit kontaminierten Beeren zur Prüfung der Wirksamkeit des Waschens.
Profil
- Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
- Interesse und Begeisterung für Laborarbeit sowie parasitologische Diagnostik, Freude an Experimenten
- Systematische und sorgfältige Arbeitsweise, gute Selbstorganisation
- Teamarbeit, Bereitschaft zur Unterstützung im Team
- Proaktive und selbstständige Denk- und Arbeitsweise
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Gute Englischkenntnisse, Basiswissen in EDV
- Fahrausweis
- Erfahrung im Labor von Vorteil, z.B. im Rahmen der Masterarbeit oder eines Labor- oder Forschungspraktikums während
des Studiums
- Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch
- Computerkenntnissse: Basiswissen in EDV
Information zur Bewerbung
Interessentinnen und Interessenten, die die Anforderungen gemäss obigem Beschrieb erfüllen, mögen ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Diplome und zwei Referenzen, jeweils als separate PDF-Files) einreichen.
Wir bieten
Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr
Wir bieten
Vereinbarkeit Beruf und Privatleben
- Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
- Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
Mehr Lernen und Entwicklung
- Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich
- Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich
Mehr Verpflegung
- Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
- Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH
Mehr Gesundheit
- Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
- Kostenlose saisonale Grippeimpfungen
- Entspannung im Relax Uniturm
Mehr Vergünstigungen
- Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
- Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo
- Hotels buchen zu attraktiven Preisen
Mehr Anstellungsbedingungen
- Grundsätze der UZH
- Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH
Mehr International Services
- Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland
Mehr Standorte
- Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren
- Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg
Mehr
Arbeitsort
Institut für Parasitologie
Winterthurerstrasse 266A, 8057 Zürich, Schweiz
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle
Prof. Manuela SchnyderGruppenleiterin Veterinärparasitologie Kontaktformular
Kontaktanfrage an: Prof. Manuela Schnyder
Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir
melden uns in Kürze bei Ihnen.
Fragen zum Bewerbungsprozess
Esther ZüstAdmin. Assistentin Kontaktformular
Kontaktanfrage an: Esther Züst
Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir
melden uns in Kürze bei Ihnen. Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in
verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für
Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr
Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin!
Mehr → https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/work.html
Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch.
Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in
verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für
Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr
Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr