Laborant:in (m/w/d) 80%-100%, Zürich, befristet
ETH Zürich
Contattare
Laborant:in (m/w/d)
80%-100%, Zürich, befristet
print Drucken
Das Labor für Molekulare Stoffwechselerkrankungen am Institut für Molekulare Gesundheitsforschung mit Schwerpunkt in
Lehre und Forschung (biomedizinische Grundlagenforschung) umfasst ein internationales Team von etwa 10 Mitarbeitenden.
Wir erforschen die molekularen Mechanismen, die menschlichen Stoffwechselerkrankungen zugrunde liegen (z.B. Diabetes,
Fettstoffwechsel-störungen). Wir suchen Sie, mit Eintritt nach Vereinbarung für die Professur M. Stoffel als
Laborant:in (80-100%).
Projekthintergrund
Als Verbund von drei Forschungsgruppen interessieren wir uns für die Grundlagen der Entstehung, Verhalten und
Therapien von Stoffwechselerkrankungen. Wir arbeiten mit modernen Methoden der Molekularbiologie, Genetik und
Biochemie. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Mitarbeit bei Forschungsprojekten, inklusive Durchführung von eigenen
Experimenten. Die Anstellung ist projektbasiert befristet mit einer initialen Anstellung für 1 Jahr mit
Verlängerungsoption.
Stellenbeschreibung
Sie verfügen über eine abgeschlossene Lehre als Laborant:in oder einen Master in Life Sciences und besitzen Kenntnisse
im Bereich Molekularbiologie und Zellbiologie. Erfahrung mit der Arbeit von primären Zellen ist ein Vorteil. Sie sind
eine motivierte, aufgeschlossene, teamorientierte und flexible Persönlichkeit. Sie haben gute Englischkenntnisse,
besitzen organisatorisches Talent und arbeiten gerne selbständig. Sie arbeiten in einer engagierten, internationalen
Forschungsgruppe an einer Hochschule mit hervorragender technischer Infrastruktur auf dem ETH Campus Hönggerberg bei
Zürich. Sie haben die Möglichkeit, sich im Bereich Ihrer Tätigkeit weiterzubilden.
Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Lehre als Laborant:in oder einen Master in Life Sciences
- Sie besitzen Kenntnisse im Bereich Molekularbiologie und Zellbiologie
- Erfahrung mit der Arbeit von primären Zellen ist ein Vorteil
- Sie sind eine motivierte, aufgeschlossene, teamorientierte und flexible Persönlichkeit
- Sie haben gute Englischkenntnisse, besitzen organisatorisches Talent und arbeiten gerne selbständig
- Sie arbeiten in einer engagierten, internationalen Forschungsgruppe an einer Hochschule mit hervorragender
technischer Infrastruktur auf dem ETH Campus Hönggerberg bei Zürich
- Sie haben die Möglichkeit, sich im Bereich Ihrer Tätigkeit weiterzubilden
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Sie arbeiten in einer engagierten, internationalen Forschungsgruppe
- Sie haben die Möglichkeit, sich im Bereich Ihrer Tätigkeit weiterzubilden
- Mitarbeit bei Forschungsprojekten, inklusive Durchführung von eigenen Experimenten
- Sie arbeiten an einer Hochschule mit hervorragender technischer Infrastruktur auf dem ETH Campus Hönggerberg bei
Zürich
chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit,
schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und
Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein
faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf/CV
- Motivationsschreiben
- Lehrabschlussdiplom oder Masterdiplom
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg
werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über das Institut für Molekulare Gesundheitsforschung finden Sie auf unserer Webseite. Für
Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Markus Stoffel (stoffel@biol.ethz.ch) gerne zur Verfügung.
Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch
künstliche Intelligenz durchgeführt wird.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
80%-100%, Zürich, befristet
print Drucken
Das Labor für Molekulare Stoffwechselerkrankungen am Institut für Molekulare Gesundheitsforschung mit Schwerpunkt in
Lehre und Forschung (biomedizinische Grundlagenforschung) umfasst ein internationales Team von etwa 10 Mitarbeitenden.
Wir erforschen die molekularen Mechanismen, die menschlichen Stoffwechselerkrankungen zugrunde liegen (z.B. Diabetes,
Fettstoffwechsel-störungen). Wir suchen Sie, mit Eintritt nach Vereinbarung für die Professur M. Stoffel als
Laborant:in (80-100%).
Projekthintergrund
Als Verbund von drei Forschungsgruppen interessieren wir uns für die Grundlagen der Entstehung, Verhalten und
Therapien von Stoffwechselerkrankungen. Wir arbeiten mit modernen Methoden der Molekularbiologie, Genetik und
Biochemie. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Mitarbeit bei Forschungsprojekten, inklusive Durchführung von eigenen
Experimenten. Die Anstellung ist projektbasiert befristet mit einer initialen Anstellung für 1 Jahr mit
Verlängerungsoption.
Stellenbeschreibung
Sie verfügen über eine abgeschlossene Lehre als Laborant:in oder einen Master in Life Sciences und besitzen Kenntnisse
im Bereich Molekularbiologie und Zellbiologie. Erfahrung mit der Arbeit von primären Zellen ist ein Vorteil. Sie sind
eine motivierte, aufgeschlossene, teamorientierte und flexible Persönlichkeit. Sie haben gute Englischkenntnisse,
besitzen organisatorisches Talent und arbeiten gerne selbständig. Sie arbeiten in einer engagierten, internationalen
Forschungsgruppe an einer Hochschule mit hervorragender technischer Infrastruktur auf dem ETH Campus Hönggerberg bei
Zürich. Sie haben die Möglichkeit, sich im Bereich Ihrer Tätigkeit weiterzubilden.
Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Lehre als Laborant:in oder einen Master in Life Sciences
- Sie besitzen Kenntnisse im Bereich Molekularbiologie und Zellbiologie
- Erfahrung mit der Arbeit von primären Zellen ist ein Vorteil
- Sie sind eine motivierte, aufgeschlossene, teamorientierte und flexible Persönlichkeit
- Sie haben gute Englischkenntnisse, besitzen organisatorisches Talent und arbeiten gerne selbständig
- Sie arbeiten in einer engagierten, internationalen Forschungsgruppe an einer Hochschule mit hervorragender
technischer Infrastruktur auf dem ETH Campus Hönggerberg bei Zürich
- Sie haben die Möglichkeit, sich im Bereich Ihrer Tätigkeit weiterzubilden
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Sie arbeiten in einer engagierten, internationalen Forschungsgruppe
- Sie haben die Möglichkeit, sich im Bereich Ihrer Tätigkeit weiterzubilden
- Mitarbeit bei Forschungsprojekten, inklusive Durchführung von eigenen Experimenten
- Sie arbeiten an einer Hochschule mit hervorragender technischer Infrastruktur auf dem ETH Campus Hönggerberg bei
Zürich
chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit,
schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und
Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein
faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf/CV
- Motivationsschreiben
- Lehrabschlussdiplom oder Masterdiplom
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg
werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über das Institut für Molekulare Gesundheitsforschung finden Sie auf unserer Webseite. Für
Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Markus Stoffel (stoffel@biol.ethz.ch) gerne zur Verfügung.
Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch
künstliche Intelligenz durchgeführt wird.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.