Fachliche:r Lehrkoordinator:in/-entwickler:in im Wasser- und Flussbau 60%-100%, Zürich, befristet
ETH Zürich
Contattare
Fachliche:r Lehrkoordinator:in/-entwickler:in im Wasser- und Flussbau
60%-100%, Zürich, befristet
print Drucken
Wasser und Eis sind unsere Leidenschaft an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) im
Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich. Wir forschen und lehren im Wasserbau und in der Glaziologie im
Spannungsfeld von Wassernutzung, Schutz vor Naturgefahren und Ökologie. Unsere ausgebildeten Ingenieurinnen und
Ingenieure analysieren Probleme und Defizite in diesen Bereichen und entwickeln nachhaltige technische Lösungen.
Stellenbeschreibung
Für unsere Professur Wasserbau suchen wir für das Team der VAW-Lehrkoordination (VAW-LK) per sofort oder nach
Vereinbarung eine:n fachliche:n Lehrkoordinator:in, welche:r die Lehre der Professur Wasserbau unterstützt und
weiterentwickelt. Zu Ihren Aufgaben zählen u. a.
- Fachliche Betreuung und Weiterentwicklung von Vorlesungen und anderen Lehrveranstaltungen im Wasser- und Flussbau in
D und E
- Inhaltliche Überarbeitung von Vorlesungsmaterialien
- Didaktische Überarbeitung von Kursstrukturen insbesondere im Hinblick auf das Projekt ‘Prüfungen und Akademischer
Kalender an der ETH’ (PAKETH)
- Fachliche Planung, Qualitätssicherung, Korrektur und Benotung von Prüfungen sowie anderen Leistungsnachweisen
- Durchführung von Vortragsübungen und gelegentliche Vertretung der Professur in Vorlesungen
- Erarbeitung und Betreuung von Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten im Austausch mit externen Partnern
- Einführung geeigneter genKI-Applikationen in der Lehre
- Einwerben von Innovedum-Projekten (Initiativen, welche die Lehre an der ETH qualitativ und langfristig
weiterentwickeln)
Profil
Sie verfügen über einen Masterabschluss in Bau- oder Umweltingenieurwissenschaften (oder äquivalent) mit einer
Vertiefung im Wasserbau und idealerweise ersten Erfahrungen in der Lehre (bspw. im Rahmen einer Assistenz- oder
Tutorenstelle) und/oder der Praxis. Sie sind eine offene und kommunikative Persönlichkeit, übernehmen gerne Initiative
und haben Freude daran, mit Studierenden und Mitarbeitenden in einer Expertenorganisation zu arbeiten.
Ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen sowie sich im Team zu vernetzen und einzubringen, kommt Ihnen in Ihrer
täglichen Arbeit zugute. Sie kommunizieren fliessend in Deutsch und Englisch. Zudem verfügen Sie über ausgeprägte
Planungs- und Organisationsfähigkeiten, arbeiten genau, effizient, eigenverantwortlich und mit einer hohen
Dienstleistungsorientierung. Sie engagieren sich für eine qualitativ hochwertige Hochschullehre und entwickeln diese
fachlich und didaktisch mit uns weiter.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten eine Stelle im Team der VAW-LK mit viel gestalterischem Freiraum in einer innovativen Forschungs- und
Lehrumgebung. Die ETH Zürich ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit sehr guten Arbeitsbedingungen, kultureller
Vielfalt sowie attraktiven Angeboten und Vergünstigungen.
Ausserdem bieten wir Folgendes:
- Die Position bietet die Möglichkeit, das während des Studiums erarbeitete Wissen gezielt zu vertiefen und
weiterzuentwickeln und an angehende Ingenieurinnen und Ingenieure weiterzugeben.
- Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten: fachliche und didaktische Weiterbildung (bspw. Teilnahme am
hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramm «didactica», «Didaktik-Zertifikat für nicht gymnasiale Fächer» in
Umweltlehre, etc.)
- gutes Arbeitsklima mit spannenden Einblicken in die aktuelle Forschung und Lehre an der VAW
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit für Homeoffice
- eine moderne Arbeitsumgebung im «House of Natural Resources» auf dem lebendigen und sich kontinuierlich
weiterentwickelnden ETH Campus Hönggerberg
- Die Anstellung ist befristet. Je nach persönlicher Entwicklung und Auftragslage an der VAW besteht im Anschluss die
Option einer Anstellung in der Auftrags- oder Grundlagenforschung oder auch einer Dissertation.
chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit,
schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und
Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein
faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Diplome
- Arbeitszeugnisse
- Referenzschreiben (falls vorhanden)
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg
werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über die VAW finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen der Leiter der VAW-LK,
Dr. Oliver Stebler, ostebler@ethz.ch, (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
60%-100%, Zürich, befristet
print Drucken
Wasser und Eis sind unsere Leidenschaft an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) im
Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich. Wir forschen und lehren im Wasserbau und in der Glaziologie im
Spannungsfeld von Wassernutzung, Schutz vor Naturgefahren und Ökologie. Unsere ausgebildeten Ingenieurinnen und
Ingenieure analysieren Probleme und Defizite in diesen Bereichen und entwickeln nachhaltige technische Lösungen.
Stellenbeschreibung
Für unsere Professur Wasserbau suchen wir für das Team der VAW-Lehrkoordination (VAW-LK) per sofort oder nach
Vereinbarung eine:n fachliche:n Lehrkoordinator:in, welche:r die Lehre der Professur Wasserbau unterstützt und
weiterentwickelt. Zu Ihren Aufgaben zählen u. a.
- Fachliche Betreuung und Weiterentwicklung von Vorlesungen und anderen Lehrveranstaltungen im Wasser- und Flussbau in
D und E
- Inhaltliche Überarbeitung von Vorlesungsmaterialien
- Didaktische Überarbeitung von Kursstrukturen insbesondere im Hinblick auf das Projekt ‘Prüfungen und Akademischer
Kalender an der ETH’ (PAKETH)
- Fachliche Planung, Qualitätssicherung, Korrektur und Benotung von Prüfungen sowie anderen Leistungsnachweisen
- Durchführung von Vortragsübungen und gelegentliche Vertretung der Professur in Vorlesungen
- Erarbeitung und Betreuung von Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten im Austausch mit externen Partnern
- Einführung geeigneter genKI-Applikationen in der Lehre
- Einwerben von Innovedum-Projekten (Initiativen, welche die Lehre an der ETH qualitativ und langfristig
weiterentwickeln)
Profil
Sie verfügen über einen Masterabschluss in Bau- oder Umweltingenieurwissenschaften (oder äquivalent) mit einer
Vertiefung im Wasserbau und idealerweise ersten Erfahrungen in der Lehre (bspw. im Rahmen einer Assistenz- oder
Tutorenstelle) und/oder der Praxis. Sie sind eine offene und kommunikative Persönlichkeit, übernehmen gerne Initiative
und haben Freude daran, mit Studierenden und Mitarbeitenden in einer Expertenorganisation zu arbeiten.
Ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen sowie sich im Team zu vernetzen und einzubringen, kommt Ihnen in Ihrer
täglichen Arbeit zugute. Sie kommunizieren fliessend in Deutsch und Englisch. Zudem verfügen Sie über ausgeprägte
Planungs- und Organisationsfähigkeiten, arbeiten genau, effizient, eigenverantwortlich und mit einer hohen
Dienstleistungsorientierung. Sie engagieren sich für eine qualitativ hochwertige Hochschullehre und entwickeln diese
fachlich und didaktisch mit uns weiter.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten eine Stelle im Team der VAW-LK mit viel gestalterischem Freiraum in einer innovativen Forschungs- und
Lehrumgebung. Die ETH Zürich ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit sehr guten Arbeitsbedingungen, kultureller
Vielfalt sowie attraktiven Angeboten und Vergünstigungen.
Ausserdem bieten wir Folgendes:
- Die Position bietet die Möglichkeit, das während des Studiums erarbeitete Wissen gezielt zu vertiefen und
weiterzuentwickeln und an angehende Ingenieurinnen und Ingenieure weiterzugeben.
- Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten: fachliche und didaktische Weiterbildung (bspw. Teilnahme am
hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramm «didactica», «Didaktik-Zertifikat für nicht gymnasiale Fächer» in
Umweltlehre, etc.)
- gutes Arbeitsklima mit spannenden Einblicken in die aktuelle Forschung und Lehre an der VAW
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit für Homeoffice
- eine moderne Arbeitsumgebung im «House of Natural Resources» auf dem lebendigen und sich kontinuierlich
weiterentwickelnden ETH Campus Hönggerberg
- Die Anstellung ist befristet. Je nach persönlicher Entwicklung und Auftragslage an der VAW besteht im Anschluss die
Option einer Anstellung in der Auftrags- oder Grundlagenforschung oder auch einer Dissertation.
chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit,
schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und
Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein
faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Diplome
- Arbeitszeugnisse
- Referenzschreiben (falls vorhanden)
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg
werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über die VAW finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen der Leiter der VAW-LK,
Dr. Oliver Stebler, ostebler@ethz.ch, (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.