Doktorand*in im Bereich Arbeits- & Organisationspsychologie -80%
Universität Zürich
Contattare
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention / Abteilung Public and Organizational Health
Doktorand*in im Bereich Arbeits- & Organisationspsychologie 80 %
Stellenantritt per 1. September oder nach Vereinbarung, befristet
Die Abteilung Public and Organizational Health / Zentrum für Salutogenese (Prof. Georg Bauer) an der Universität
Zürich, beschäftigt sich mit der Förderung positiver Gesundheitsentwicklung in einer sich wandelnden Arbeitswelt,
insbesondere auch im Gesundheitswesen, aktuell im Projekt Human-Centered Healthcare.
Als Doktorand*in sind Sie Teil eines 40-monatigen, transdisziplinären Forschungsprojekts zur Human-Centered
Co-Creation of Care, das vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird. Das Projekt untersucht, wie
Gesundheitspersonal und Patient*innen gemeinsam Versorgungsprozesse gestalten können, mit dem Ziel, sowohl eine
aktivere Rolle der Patient*innen zu ermöglichen als auch die Qualität des Arbeitslebens für das Gesundheitspersonal zu
verbessern.
Ihre Dissertation fokussiert auf die Perspektive von Pflegefachpersonen. Sie erforschen, wie Co-Creation deren
Arbeitserleben, Wohlbefinden und professionelle Identität beeinflusst und wie sich positive Co-Creation fördern lässt.
Dafür arbeiten Sie mit mehreren Forschungsteams (Public & Organizational Health, Versorgungsforschung, Ethik,
Pflegewissenschaften, Design) und vier Partnerkliniken in der Schweiz zusammen.
Aufgaben
- Entwicklung von Erhebungsinstrumente
- Erheben und analysieren quantitativer und qualitativer Daten
- Verfassen wissenschaftliche Publikationen und präsentieren Ihre Ergebnisse auf Fachkonferenzen
- Mitarbeit im Forschungsteam mit Schwerpunkt auf Arbeit und Gesundheit sowie auf Innovationen im Gesundheitswesen,
sowohl auf individueller als auch auf systemischer Ebene.
Profil
- Universitärer Masterabschluss in den Sozialwissenschaften, vorzugsweise in Arbeits- & Organisations-Psychologie
- Starkes Interesse an und Vorkenntnisse im Bereich Arbeit und Gesundheit
- Erfahrung in der Planung, Durchführung, Auswertung und Verschriftlichung empirischer Forschung
- Sehr gute Kenntnisse in quantitativer Forschungsmethodik und Statistiksoftware (SPSS, R)
- Sehr gute Deutschkenntnisse (für die Feldforschung unerlässlich)
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Begeisterung für praxisnahe Forschung
- Engagement, Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit
Information zur Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, vorhandene Ausbildungs-
und Arbeitszeugnisse) bis zum 15. Juli 2025 in PDF-Format ein.
Dr. Sylvia Lisman-Broetje, sylvia.lisman-broetje@uzh.ch
Melden Sie sich gerne auch bei Fragen zur Stelle oder zum Bewerbungsprozess.
Wir bieten
Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr
Wir bieten
Vereinbarkeit Beruf und Privatleben
- Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
- Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
Mehr Lernen und Entwicklung
- Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich
- Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich
Mehr Verpflegung
- Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
- Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH
Mehr Gesundheit
- Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
- Kostenlose saisonale Grippeimpfungen
- Entspannung im Relax Uniturm
Mehr Vergünstigungen
- Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
- Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo
- Hotels buchen zu attraktiven Preisen
Mehr Anstellungsbedingungen
- Grundsätze der UZH
- Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH
Mehr International Services
- Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland
Mehr Standorte
- Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren
- Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg
Mehr
Arbeitsort
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention / Abteilung Public and Organizational Health
Hirschengraben 84, 8001 Zürich, Schweiz
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle
Sylvia Lisman-BroetjeCo-Projektleitung Kontaktformular
Kontaktanfrage an: Sylvia Lisman-Broetje
Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir
melden uns in Kürze bei Ihnen. Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in
verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für
Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr
Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin!
Mehr → https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/work.html
Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch.
Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in
verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für
Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr
Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr
Doktorand*in im Bereich Arbeits- & Organisationspsychologie 80 %
Stellenantritt per 1. September oder nach Vereinbarung, befristet
Die Abteilung Public and Organizational Health / Zentrum für Salutogenese (Prof. Georg Bauer) an der Universität
Zürich, beschäftigt sich mit der Förderung positiver Gesundheitsentwicklung in einer sich wandelnden Arbeitswelt,
insbesondere auch im Gesundheitswesen, aktuell im Projekt Human-Centered Healthcare.
Als Doktorand*in sind Sie Teil eines 40-monatigen, transdisziplinären Forschungsprojekts zur Human-Centered
Co-Creation of Care, das vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird. Das Projekt untersucht, wie
Gesundheitspersonal und Patient*innen gemeinsam Versorgungsprozesse gestalten können, mit dem Ziel, sowohl eine
aktivere Rolle der Patient*innen zu ermöglichen als auch die Qualität des Arbeitslebens für das Gesundheitspersonal zu
verbessern.
Ihre Dissertation fokussiert auf die Perspektive von Pflegefachpersonen. Sie erforschen, wie Co-Creation deren
Arbeitserleben, Wohlbefinden und professionelle Identität beeinflusst und wie sich positive Co-Creation fördern lässt.
Dafür arbeiten Sie mit mehreren Forschungsteams (Public & Organizational Health, Versorgungsforschung, Ethik,
Pflegewissenschaften, Design) und vier Partnerkliniken in der Schweiz zusammen.
Aufgaben
- Entwicklung von Erhebungsinstrumente
- Erheben und analysieren quantitativer und qualitativer Daten
- Verfassen wissenschaftliche Publikationen und präsentieren Ihre Ergebnisse auf Fachkonferenzen
- Mitarbeit im Forschungsteam mit Schwerpunkt auf Arbeit und Gesundheit sowie auf Innovationen im Gesundheitswesen,
sowohl auf individueller als auch auf systemischer Ebene.
Profil
- Universitärer Masterabschluss in den Sozialwissenschaften, vorzugsweise in Arbeits- & Organisations-Psychologie
- Starkes Interesse an und Vorkenntnisse im Bereich Arbeit und Gesundheit
- Erfahrung in der Planung, Durchführung, Auswertung und Verschriftlichung empirischer Forschung
- Sehr gute Kenntnisse in quantitativer Forschungsmethodik und Statistiksoftware (SPSS, R)
- Sehr gute Deutschkenntnisse (für die Feldforschung unerlässlich)
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Begeisterung für praxisnahe Forschung
- Engagement, Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit
Information zur Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, vorhandene Ausbildungs-
und Arbeitszeugnisse) bis zum 15. Juli 2025 in PDF-Format ein.
Dr. Sylvia Lisman-Broetje, sylvia.lisman-broetje@uzh.ch
Melden Sie sich gerne auch bei Fragen zur Stelle oder zum Bewerbungsprozess.
Wir bieten
Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr
Wir bieten
Vereinbarkeit Beruf und Privatleben
- Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
- Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
Mehr Lernen und Entwicklung
- Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich
- Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich
Mehr Verpflegung
- Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
- Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH
Mehr Gesundheit
- Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
- Kostenlose saisonale Grippeimpfungen
- Entspannung im Relax Uniturm
Mehr Vergünstigungen
- Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
- Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo
- Hotels buchen zu attraktiven Preisen
Mehr Anstellungsbedingungen
- Grundsätze der UZH
- Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH
Mehr International Services
- Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland
Mehr Standorte
- Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren
- Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg
Mehr
Arbeitsort
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention / Abteilung Public and Organizational Health
Hirschengraben 84, 8001 Zürich, Schweiz
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle
Sylvia Lisman-BroetjeCo-Projektleitung Kontaktformular
Kontaktanfrage an: Sylvia Lisman-Broetje
Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir
melden uns in Kürze bei Ihnen. Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in
verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für
Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr
Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin!
Mehr → https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/work.html
Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch.
Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in
verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für
Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr
Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr