Postdoc/Oberassistenz Baugeschichte/Baukultur 100%, Zürich, befristet
ETH Zürich
Prendre contact
Liens Importants
Offre >
Entreprise >
Postdoc/Oberassistenz Baugeschichte/Baukultur
100%, Zürich, befristet
print Drucken
An der Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte (Departement Architektur) ist eine auf 1 bis 2 Jahre
befristete PostDoc/Oberassistenz-Position zu besetzen (Teil- oder Vollzeit). Kernaufgabe ist die Mitwirkung an der
denkmalfachlichen Inwertsetzung und öffentlichkeitswirksamen Vermittlung des baukulturellen Erbes der Schweiz im
Bereich des Holzbaus. Die Ausschreibung richtet sich spezifisch an Personen, die Kunstgeschichte, Architektur oder ein
verwandtes Fach studiert haben und innerhalb der letzten Jahre ein Doktorat zu einem Thema der europäischen
Architektur- oder Kunstgeschichte abgeschlossen haben, bevorzugt zur Frühen Neuzeit oder zum 19. Jahrhundert.
Projekthintergrund
Wir führen Forschungsprojekte zu historischen Baubeständen in der Schweiz und im internationalen Umfeld durch. Ein
Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Erforschung der historischen Baukultur der Schweiz im Bereich des Holzbaus des
16.-19. Jahrhunderts. Von besonderem Interesse sind dabei historische Holzkonstruktionen, die im öffentlichen Raum
stehen und in das Stadt- und Landschaftsbild der Schweiz integriert sind, ganz besonders der reiche Bestand von
historischen Holzbrücken, die wir im Rahmen eines vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projektes erfassen,
dokumentieren und analysieren. Die Holzbrücken der Schweiz sind ein Denkmalcorpus, das die notwendigen Qualitäten für
eine Nomination als UNESCO-Weltkulturerbe mitbringt. Für die Inwertsetzung dieses Bestandes ist aber nicht nur eine
konstruktionsgeschichtliche Analyse notwendig, sondern auch eine Würdigung der Rezeptionsgeschichte der Brücken (von
Darstellungen in der Reiseliteratur und Landschaftsmalerei bis zur Rezeption in der zeitgenössischen Fachliteratur) und
der Erhaltungs- und Reparaturgeschichte sowie Denkmalpflege bis heute. Daran knüpfen sich kunsthistorische
Fragestellungen ebenso wie sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte und Themen der Rechtsgeschichte. Ergänzend zu
unserem bauforscherisch am Objekt tätigen Team suchen wir daher eine Person, die im Rahmen eines auf ein bis zwei Jahre
anzulegenden Projektes diese Fragen aus geisteswissenschaftlicher Perspektive bearbeitet.
Stellenbeschreibung
Sie nehmen eine aktive Rolle im Dialog mit den laufenden Projekten zu historischen Holzkonstruktionen der Schweiz und
des nahen Auslands ein. Sie steuern Archivrecherchen bei und werten die zeitgenössischen Bild- und Textquellen aus. Sie
tragen zu den Publikationen und Schlussmonographien der Projekte spezifische geisteswissenschaftliche Perspektiven zur
Rezeptions- und Erhaltungsgeschichte bis hin zur jüngeren Geschichte der Denkmalpflege an den untersuchten Objekten
bei. Sie wirken aktiv mit bei der denkmalfachlichen Inwertsetzung und der öffentlichkeitswirksamen Präsentation der
Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Medien. Sie übernehmen auch einen angemessenen Anteil an den allgemeinen
Aufgaben der Professur (Studierendenbetreuung, Organisation von Exkursionen, ggf. auch eigene Lehrveranstaltungen im
Wahlfachbereich). In der Regel haben Doktorierende / Postdoktorierende an der ETH Zürich eine Vollzeitstelle. Eine
Teilzeitbeschäftigung kann nur in Ausnahmefällen (z.B. Kinder- oder Familienbetreuung, andere Projekte oder
Anstellungen) in Betracht gezogen werden.
Profil
Sie haben in den letzten Jahren erfolgreich ein Doktorat zu einem architekturgeschichtlichen, kunsthistorischen oder
denkmaltheoretischen Thema abgeschlossen, bei dem die Frühe Neuzeit oder das 19. Jahrhundert im Focus gestanden hat, im
Idealfall ein Schweizer Thema. Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau und verstehen sich in
Wort und Schrift eloquent auszudrücken und in Vorträgen und Aufsätzen in deutscher und englischer Sprache Ihre Zuhörer-
und Leserschaft zu begeistern. Sie können auf eine Reihe eigener neuerer Veröffentlichungen in wissenschaftlichen
Publikationsorganen hohen Qualitätsstandards verweisen.Sie sind offen für interdisziplinären Austausch und
Zusammenarbeit mit Doktorierenden. Sie haben Interesse an technischen Fragestellungen, verbinden dieses jedoch mit
einem ebenso aktiven Interesse an kunsthistorischen und wirtschaftsgeschichtlichen Fragestellungen und pädagogischem
Talent.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten Ihnen die Einbindung in eine interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe mit höchstem internationalem
Renommee in der Forschungslandschaft. Sie haben bei uns die Möglichkeit, Ihre bisherigen Perspektiven zu erweitern und
Ihre bestehenden Qualifikationen weiter auszubauen. Im Rahmen eines auf ein bis zwei Jahre angelegten, von Ihnen selbst
in Abstimmung mit uns festgelegten Forschungsvorhabens erarbeiten Sie eigenständig wissenschaftliche Aufsätze und einen
Buchbeitrag zur Schlussmonographie. Sie nehmen an nationalen und internationalen Tagungen teil und erweitern so Ihr
Netzwerk. Sie qualifizieren sich für eine spätere Tätigkeit in der Denkmalpflege weiter. Sie haben auch die
Gelegenheit, sich im Rahmen von Gutachten zur Schutzwürdigkeit und anderen Expertenstellungnahmen für den Übertritt in
die Praxis der Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung eine solide Grundlage zu erarbeiten.
chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit,
schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und
Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein
faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben (max 1 Seite A4)
- Lebenslauf (tabellarisch, max 2 Seiten A4)
- Angaben zum Thema und Kurzzusammenfassung (1/2 Seite A4) Ihrer Dissertation
- 1-2 Belegexemplare zu Veröffentlichungen, die Sie als Allein- oder Erstautorin bzw. Autor vorgelegt haben
- Rohkonzept (ca. 1 Seite A4) zu Eckpunkten, die Sie aus Ihrer Sicht zum skizzierten Projekt beitragen könnten bzw.
wollen, einschliesslich Angaben zu allfälligen Erfahrungen oder passenden Vorarbeiten Ihrerseits
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg
werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über die Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte (Prof. Stefan M. Holzer) und
deren aktuelle Projekte, finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan M.
Holzer, holzer@arch.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen!) gerne zur Verfügung (keine telefonischen Anfragen!).
Die Stelle ist nach Vereinbarung zu besetzen (Beschäftigungsgrad, Antrittstermin), vorzugsweise ab ca. Mitte 2025. Wir
erbitten Bewerbungen möglichst bis spätestens Mitte/Ende April 2025.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
100%, Zürich, befristet
print Drucken
An der Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte (Departement Architektur) ist eine auf 1 bis 2 Jahre
befristete PostDoc/Oberassistenz-Position zu besetzen (Teil- oder Vollzeit). Kernaufgabe ist die Mitwirkung an der
denkmalfachlichen Inwertsetzung und öffentlichkeitswirksamen Vermittlung des baukulturellen Erbes der Schweiz im
Bereich des Holzbaus. Die Ausschreibung richtet sich spezifisch an Personen, die Kunstgeschichte, Architektur oder ein
verwandtes Fach studiert haben und innerhalb der letzten Jahre ein Doktorat zu einem Thema der europäischen
Architektur- oder Kunstgeschichte abgeschlossen haben, bevorzugt zur Frühen Neuzeit oder zum 19. Jahrhundert.
Projekthintergrund
Wir führen Forschungsprojekte zu historischen Baubeständen in der Schweiz und im internationalen Umfeld durch. Ein
Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Erforschung der historischen Baukultur der Schweiz im Bereich des Holzbaus des
16.-19. Jahrhunderts. Von besonderem Interesse sind dabei historische Holzkonstruktionen, die im öffentlichen Raum
stehen und in das Stadt- und Landschaftsbild der Schweiz integriert sind, ganz besonders der reiche Bestand von
historischen Holzbrücken, die wir im Rahmen eines vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projektes erfassen,
dokumentieren und analysieren. Die Holzbrücken der Schweiz sind ein Denkmalcorpus, das die notwendigen Qualitäten für
eine Nomination als UNESCO-Weltkulturerbe mitbringt. Für die Inwertsetzung dieses Bestandes ist aber nicht nur eine
konstruktionsgeschichtliche Analyse notwendig, sondern auch eine Würdigung der Rezeptionsgeschichte der Brücken (von
Darstellungen in der Reiseliteratur und Landschaftsmalerei bis zur Rezeption in der zeitgenössischen Fachliteratur) und
der Erhaltungs- und Reparaturgeschichte sowie Denkmalpflege bis heute. Daran knüpfen sich kunsthistorische
Fragestellungen ebenso wie sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte und Themen der Rechtsgeschichte. Ergänzend zu
unserem bauforscherisch am Objekt tätigen Team suchen wir daher eine Person, die im Rahmen eines auf ein bis zwei Jahre
anzulegenden Projektes diese Fragen aus geisteswissenschaftlicher Perspektive bearbeitet.
Stellenbeschreibung
Sie nehmen eine aktive Rolle im Dialog mit den laufenden Projekten zu historischen Holzkonstruktionen der Schweiz und
des nahen Auslands ein. Sie steuern Archivrecherchen bei und werten die zeitgenössischen Bild- und Textquellen aus. Sie
tragen zu den Publikationen und Schlussmonographien der Projekte spezifische geisteswissenschaftliche Perspektiven zur
Rezeptions- und Erhaltungsgeschichte bis hin zur jüngeren Geschichte der Denkmalpflege an den untersuchten Objekten
bei. Sie wirken aktiv mit bei der denkmalfachlichen Inwertsetzung und der öffentlichkeitswirksamen Präsentation der
Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Medien. Sie übernehmen auch einen angemessenen Anteil an den allgemeinen
Aufgaben der Professur (Studierendenbetreuung, Organisation von Exkursionen, ggf. auch eigene Lehrveranstaltungen im
Wahlfachbereich). In der Regel haben Doktorierende / Postdoktorierende an der ETH Zürich eine Vollzeitstelle. Eine
Teilzeitbeschäftigung kann nur in Ausnahmefällen (z.B. Kinder- oder Familienbetreuung, andere Projekte oder
Anstellungen) in Betracht gezogen werden.
Profil
Sie haben in den letzten Jahren erfolgreich ein Doktorat zu einem architekturgeschichtlichen, kunsthistorischen oder
denkmaltheoretischen Thema abgeschlossen, bei dem die Frühe Neuzeit oder das 19. Jahrhundert im Focus gestanden hat, im
Idealfall ein Schweizer Thema. Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau und verstehen sich in
Wort und Schrift eloquent auszudrücken und in Vorträgen und Aufsätzen in deutscher und englischer Sprache Ihre Zuhörer-
und Leserschaft zu begeistern. Sie können auf eine Reihe eigener neuerer Veröffentlichungen in wissenschaftlichen
Publikationsorganen hohen Qualitätsstandards verweisen.Sie sind offen für interdisziplinären Austausch und
Zusammenarbeit mit Doktorierenden. Sie haben Interesse an technischen Fragestellungen, verbinden dieses jedoch mit
einem ebenso aktiven Interesse an kunsthistorischen und wirtschaftsgeschichtlichen Fragestellungen und pädagogischem
Talent.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten Ihnen die Einbindung in eine interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe mit höchstem internationalem
Renommee in der Forschungslandschaft. Sie haben bei uns die Möglichkeit, Ihre bisherigen Perspektiven zu erweitern und
Ihre bestehenden Qualifikationen weiter auszubauen. Im Rahmen eines auf ein bis zwei Jahre angelegten, von Ihnen selbst
in Abstimmung mit uns festgelegten Forschungsvorhabens erarbeiten Sie eigenständig wissenschaftliche Aufsätze und einen
Buchbeitrag zur Schlussmonographie. Sie nehmen an nationalen und internationalen Tagungen teil und erweitern so Ihr
Netzwerk. Sie qualifizieren sich für eine spätere Tätigkeit in der Denkmalpflege weiter. Sie haben auch die
Gelegenheit, sich im Rahmen von Gutachten zur Schutzwürdigkeit und anderen Expertenstellungnahmen für den Übertritt in
die Praxis der Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung eine solide Grundlage zu erarbeiten.
chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit,
schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und
Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein
faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben (max 1 Seite A4)
- Lebenslauf (tabellarisch, max 2 Seiten A4)
- Angaben zum Thema und Kurzzusammenfassung (1/2 Seite A4) Ihrer Dissertation
- 1-2 Belegexemplare zu Veröffentlichungen, die Sie als Allein- oder Erstautorin bzw. Autor vorgelegt haben
- Rohkonzept (ca. 1 Seite A4) zu Eckpunkten, die Sie aus Ihrer Sicht zum skizzierten Projekt beitragen könnten bzw.
wollen, einschliesslich Angaben zu allfälligen Erfahrungen oder passenden Vorarbeiten Ihrerseits
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg
werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über die Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte (Prof. Stefan M. Holzer) und
deren aktuelle Projekte, finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan M.
Holzer, holzer@arch.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen!) gerne zur Verfügung (keine telefonischen Anfragen!).
Die Stelle ist nach Vereinbarung zu besetzen (Beschäftigungsgrad, Antrittstermin), vorzugsweise ab ca. Mitte 2025. Wir
erbitten Bewerbungen möglichst bis spätestens Mitte/Ende April 2025.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.