Lehrkoordination Ökologische Systemanalyse (m/w/d) 60%-100%, Zürich, befristet
ETH Zürich
Prendre contact
Liens Importants
Offre >
Entreprise >
Lehrkoordination Ökologische Systemanalyse (m/w/d)
60%-100%, Zürich, befristet
print Drucken
An der Professur für Ökologische Systemanalyse, Institut für Umweltingenieurwissenschaften, ETH Zürich, ist folgende
Stelle ab Oktober 2024 oder nach Vereinbarung zu besetzen: Lehrkoordination Ökologische Systemanalyse (60-100%).
Stellenbeschreibung
In dieser vielseitigen Position unterstützen Sie die Lehre und tragen zur Verbesserung unseres Lehrangebots bei. Sie
betreuen Studierende in Vorlesungen, Übungen und auf Exkursionen, unterstützen bei der Erstellung von Projektarbeiten
sowie bei der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen. Sie kooperieren mit anderen Lehrassistenten des Instituts
für Umweltingenieurwissenschaften und wirken bei lehrstuhlübergreifenden Veranstaltungen mit. Durch die enge
Zusammenarbeit mit Dozierenden ist die Lehrkoordination für die Weiterqualifizierung im Bereich
Umweltanalyseinstrumente hervorragend geeignet. Ein Teil der Arbeitszeit steht zudem zur eigenen Weiterbildung zur
Verfügung.
Profil
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Diplom, Master) als Umweltingenieur:in oder Umweltnaturwissenschaftler:in
(vorzugsweise von der ETH Zürich) mit fundierten Kenntnissen im Bereich Umweltanalyseinstrumente (z.B. Ökobilanz,
Materialflussanalyse, chemische Risikoanalyse), Abfallmanagement/Kreislaufwirtschaft und prospektive Analysen. Wir
erwarten Selbstständigkeit, gute Team-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, sowie Interesse und Freude an der
Zusammenarbeit mit Studierenden. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Die ETH Zürich ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit sehr guten Arbeitsbedingungen. Freuen Sie sich auf ein
spannendes Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vergünstigungen.
chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit,
schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und
Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein
faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Neugierig? Sind wir auch.
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg
werden nicht berücksichtigt.
Das Auswahlverfahren läuft, bis eine geeignete Kandidatin oder ein geeigneter Kandidat gefunden ist.
Hier finden Sie Informationen über den Lehrstuhl für Ökologische Systemanalyse und den Studiengang
Umweltingenieurwissenschaften.
Für Auskünfte stehen Ihnen Prof. Dr. Stefanie Hellweg, E-Mail: hellweg@ifu.baug.ethz.ch oder Sandro Lorenz, E-Mail:
salorenz@ethz.ch, (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
60%-100%, Zürich, befristet
print Drucken
An der Professur für Ökologische Systemanalyse, Institut für Umweltingenieurwissenschaften, ETH Zürich, ist folgende
Stelle ab Oktober 2024 oder nach Vereinbarung zu besetzen: Lehrkoordination Ökologische Systemanalyse (60-100%).
Stellenbeschreibung
In dieser vielseitigen Position unterstützen Sie die Lehre und tragen zur Verbesserung unseres Lehrangebots bei. Sie
betreuen Studierende in Vorlesungen, Übungen und auf Exkursionen, unterstützen bei der Erstellung von Projektarbeiten
sowie bei der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen. Sie kooperieren mit anderen Lehrassistenten des Instituts
für Umweltingenieurwissenschaften und wirken bei lehrstuhlübergreifenden Veranstaltungen mit. Durch die enge
Zusammenarbeit mit Dozierenden ist die Lehrkoordination für die Weiterqualifizierung im Bereich
Umweltanalyseinstrumente hervorragend geeignet. Ein Teil der Arbeitszeit steht zudem zur eigenen Weiterbildung zur
Verfügung.
Profil
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Diplom, Master) als Umweltingenieur:in oder Umweltnaturwissenschaftler:in
(vorzugsweise von der ETH Zürich) mit fundierten Kenntnissen im Bereich Umweltanalyseinstrumente (z.B. Ökobilanz,
Materialflussanalyse, chemische Risikoanalyse), Abfallmanagement/Kreislaufwirtschaft und prospektive Analysen. Wir
erwarten Selbstständigkeit, gute Team-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, sowie Interesse und Freude an der
Zusammenarbeit mit Studierenden. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Die ETH Zürich ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit sehr guten Arbeitsbedingungen. Freuen Sie sich auf ein
spannendes Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vergünstigungen.
chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit,
schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und
Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein
faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Neugierig? Sind wir auch.
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg
werden nicht berücksichtigt.
Das Auswahlverfahren läuft, bis eine geeignete Kandidatin oder ein geeigneter Kandidat gefunden ist.
Hier finden Sie Informationen über den Lehrstuhl für Ökologische Systemanalyse und den Studiengang
Umweltingenieurwissenschaften.
Für Auskünfte stehen Ihnen Prof. Dr. Stefanie Hellweg, E-Mail: hellweg@ifu.baug.ethz.ch oder Sandro Lorenz, E-Mail:
salorenz@ethz.ch, (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere
exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die
Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken
fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir
gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.