Lösungsanbieterin für die Herausforderungen
unserer Zeit
Die Schweizer Tech-Industrie ist eine Branche mit grosser Innovations- und Gestaltungskraft. Den Kern bilden die Unternehmen der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie). In den Schweizer Betrieben arbeiten über 320 000 Menschen tagtäglich an zukunftsfähigen Lösungen für eine nachhaltige Mobilität, Urbanisierung und Digitalisierung. Zudem leistet die MEM-Branche mit hohem technologischen Know-how, unternehmerischem Geist und grosser Kreativität weltweit einen wichtigen Beitrag zur effizienten Herstellung und Nutzung von Energie, von Produktions-, Gebrauchs- und Nahrungsmitteln sowie generell zum sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Die KMU-geprägte MEM-Industrie vereint traditionelles Fertigungs-Knowhow und innovative, zukunftsträchtige Technologien. Die Unternehmen sind in den klassischen Bereichen des Maschinen- und Metallbaus, der Elektrotechnik und Elektronik sowie im Bereich Präzisionsinstrumente tätig. Darüber hinaus entwickeln sie neue Lösungen in dynamischen Technologiefeldern wie der Sensorik, Photonik, Robotik, der additiven Fertigung oder der industriellen IT. Zahlreiche Schweizer MEM-Betriebe zählen zu den weltweit führenden Anbietern.
Im Dienst der Gesellschaft
Von der Energie über die Gesundheit bis hin zur Kommunikation: Mit unseren technischen Lösungen liefern wir die Basis für viele weitere Dienstleistungen.
Die Berufe der Industrie arbeiten zwar oft im Hintergrund, umso grösser ist aber ihre Wirkung auf die verschiedenen Lebensbereiche. Mit einer Ausbildung in einem technischen Beruf kannst du nicht nur über aktuelle Fragen mitdiskutieren, sondern konkrete Lösungen erschaffen. Steig ein und werde Teil eines globalen Teams.
Die MEM-Industrie erwirtschaftet 7,1 Prozent (2018) des Bruttoinlandproduktes und nimmt damit in der schweizerischen Volkswirtschaft eine Schlüsselstellung ein. Sie ist mit rund 320‘000 Beschäftigten, darunter 18‘000 Lernende, die grösste industrielle Arbeitgeberin der Schweiz. Die Branche leistet mit Ausfuhren im Wert von 69,7 Milliarden Franken (2018) fast einen Drittel der gesamten Güterexporte.
Mit einer Ausfuhrquote von 79 Prozent ist die MEM-Industrie sehr exportorientiert. Auch die Tatsache, dass die Schweizer MEM-Unternehmen im Ausland mehr als 500‘000 Mitarbeitende beschäftigen, zeigt die grosse internationale Verflechtung der Branche. Der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt ist die EU mit einem Exportanteil von 60 Prozent, gefolgt von den USA (14%) und China (6%). Die Markterfolge im Ausland tragen entscheidend zum Erfolg des Werk- und Denkplatzes Schweiz bei.